
Technische Daten
|
Spektralbereich |
54000-1l000/cm 185-900 nm |
|
Prinzip |
Registrierendes, digital
anzeigendes und |
|
Optik |
Gitter-Doppelmonochromator im
UV: |
|
Elektronik |
Mikrorechnergesteuert |
|
Lichtquelle |
Deutenumlampe D2E für UV
|
|
Empfänger |
Photovervielfacher; 11-stufig, Frontkatode mit 50 mmØ |
|
Schreiber |
Kombinierter
Blatt-/Rollenbetrieb; Registrierblatt bzw. -rolle |
|
Wellenzahlrichtigkeit |
±10/cm (0.03 nm) bei
54000/cm |
|
Wellenzahlreproduzierbarkeit |
±5 /cm (0.02 nm) bei 54000/ cm
|
|
Photometrische Richtigkeit |
±0,005 bei E=1 |
|
Photometrische Reproduzierbarkeit |
±0,002 bei E=1 |
|
Streulicht |
<0,01% bei 45454 /cm (220 nm) (1%ige Natriumjodid-Lösung) |
|
Spektrale Spaltbreite |
Stufenweise einstellbar |
|
-UV |
200,160,120,100,80, 60,40,30, 20/cm (20 /cm= 0,07nm bei 54000 /cm (185 nm)) |
|
-VIS |
100,80,60,50,40,30,20, 15, 10/cm( l0/cm = 01 nm bei 30000 /cm (333 nm)) |
|
Vorgabe Signal/Rauschverhältnis |
in Stufen von l bis 9 |
|
Auflösungsvermögen |
besser 10 /cm (0,06 nm) bei
40000/cm (250 nm) |
|
Abszissen-Anzeige |
Wellenzahl (cm exp-1) |
|
Wellenzahlmaßstab |
0,5; 1; 2; 5; 10; 20 mm pro 100/cm, feste Wellenzahl möglich |
|
Schreibgeschwindigkeit |
0,5; 1;2;5;l0 mm/s 5; 10;20;40 mm/min |
|
Ordinaten-Anzeige |
Transmission 0-399% |
|
Integrationszeit |
0,5;1;2;3;5;10;15;30 s |
|
Ordinatenbereiche |
|
|
Nullpunktverschiebung |
. |
|
Zykluszeit |
1-9999s |
|
Zykluszahl |
1-99 |
|
Datendrucker |
eingebaut, Thermodruck-Prinzip, 16 Zeichen/Zeile |
|
Datenausgänge für |
Interface wahlweise: |
|
Anschluß Stickstoffspülung |
für Gesamtgerät |
|
Netzanschluß |
220V, 50/60 Hz; Sonderausführungen für 110V 127V und 240V |
|
Leistungsaufnahme |
1 kVA |
|
Umgebungstemperatur |
15-350 °C bei rel. Luftfeuchte 40-70% |
|
Abmessungen |
l420mm x 630mm x 430mm |
|
Masse |
120 kg |